Über das Serviceportal
Unser Ziel: Einfache, digitale Anträge. Deutschlandweit.
Sie möchten in Deutschland leben und arbeiten? Das Serviceportal Migration Deutschland ist das offizielle Online-Portal, mit dem Sie Aufenthaltstitel und andere Leistungen für nicht-deutsche Staatsangehörige in den teilnehmenden Kommunen ganz einfach online beantragen können.
Das Serviceportal bietet Ihnen viele hilfreiche Funktionen, die es Ihnen leicht machen, digitale Anträge zu stellen und sie übersichtlich zu verwalten.
Alles, was Sie benötigen, ist in einem einzigen Portal verfügbar. Sie müssen nicht zwischen verschiedenen Plattformen oder Diensten wechseln.
Das bietet das Serviceportal Migration Deutschland
Das Serviceportal befindet sich aktuell im Aufbau. Schritt für Schritt kommen weitere Funktionen, Online-Anträge und teilnehmende Kommunen hinzu. Aktuell sind folgende Funktionen verfügbar:
Authentifizierung mit BundID
Anträge sicher und datenschutzkonform stellen
Automatischer Datenabruf
Persönliche Daten automatisch in den Antrag übernehmen
Digitaler Upload
Unterlagen online ein- und nachreichen
Digitale Kontaktmöglichkeit
Online und schnell mit Ihrer Behörde kommunizieren
Statusanzeige
Bearbeitungsstand Ihres Antrags im Blick behalten
Die Pilotkommunen
In der Basisversion des Serviceportals bieten wir zwei digitale Antragsverfahren – für die Einbürgerung und für die Blaue Karte EU. Dafür haben wir eng mit zwei Pilotkommunen zusammengearbeitet und die Antragstellung für Sie optimiert.
Einbürgerung
Bonn
Die Bonner Ausländerbehörde hat mit uns die Sachbearbeitung von Anträgen auf Einbürgerung digitalisiert.

Das Serviceportal Migration Deutschland ist ein bedeutender Schritt, um den Prozess der Einbürgerung zu vereinfachen und Antragstellende wie Sachbearbeitende besser zu unterstützen. Es ist toll, Teil dieses Projekts zu sein.Michael Wald, Leiter der Ausländerbehörde Bonn
Blaue Karte EU
Potsdam
Das Migrationsamt der Landeshauptstadt Potsdam hat mit uns den bestehenden digitalen Antrag für die Blaue Karte EU weiterentwickelt.

Wir freuen uns, das Serviceportal Migration Deutschland aktiv mitzugestalten. Es wird die Antragstellung transparenter und effizienter machen – ein echter Fortschritt für Antragstellende und Behörden gleichermaßen.Brigitte Meier, Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit der Landeshauptstadt Potsdam
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
-
In der Basisversion des Serviceportals können Sie aktuell zwei digitale Services nutzen: Den Online-Antrag zur Blauen Karte EU und den Online-Antrag zur Einbürgerung. Unter welchen Voraussetzungen Sie die Online-Angebote nutzen können, erfahren Sie hier:
-
Mit dem Serviceportal können Sie Ihre Anträge bequem von zu Hause aus stellen. Die digitalen Eingabefelder führen Sie Schritt für Schritt durch den Antrag.
Ihr Antrag und die zugehörigen Nachweise werden anschließend auf Vollständigkeit geprüft. Sollten Unterlagen fehlen oder aus anderen Gründen nachgereicht werden müssen, können Sie dies ebenfalls online erledigen. Im besten Fall sparen Sie sich dadurch einen zusätzlichen Vor-Ort-Termin in Ihrer Behörde.
Über das Serviceportal können Sie sich außerdem jederzeit über den aktuellen Stand Ihres Antrags informieren.
-
Längere Wartezeiten auf freie Termine sind auch bei online gestellten Anträgen möglich und hängen vom Antragsaufkommen bei der jeweiligen Behörde ab.
Indem Sie Ihren Antrag online stellen, können Sie aber sicherstellen, dass alle Unterlagen für den Termin vollständig vorliegen und keine weiteren Termine aufgrund von fehlenden Dokumenten notwendig werden.
-
Sie können Ihre Anträge auch vor Ort stellen. Wir freuen uns aber, wenn Sie den digitalen Antrag nutzen.
-
Die BundID bietet Ihnen ein zentrales Konto, mit dem Sie sich für alle Ihre Online-Anträge elektronisch identifizieren können.
Indem Sie Ihre persönlichen Daten in der BundID hinterlegen, können diese Angaben automatisch in Ihren Online-Antrag übernommen werden. Das spart Zeit, ist sicher und bewahrt Sie vor Tippfehlern.
Außerdem können Sie Nachrichten zu Ihrem Online-Antrag bequem in Ihrem elektronischen BundID-Postfach aufrufen.
-
Die BundID hat im Wesentlichen zwei wichtige Funktionen:
- Elektronische Identifikation bei Online-Anträgen: Ähnlich wie im Bürgerbüro müssen Sie sich identifizieren, um einen Online-Antrag stellen zu können. Dafür müssen Sie Ihren Identitätsnachweis (zum Beispiel Ihren Pass) vorzeigen. In der digitalen Verwaltung geschieht dies durch die BundID. Darin sind die Daten hinterlegt, die Sie für Ihren Online-Antrag benötigen.
- Ein Postfach für Bescheide und Nachrichten: Die BundID hat ein eigenes digitales Postfach. In diesem Postfach erhalten Sie Hinweise zu Ihrem gestellten Antrag, z.B. wenn Sie zusätzliche Unterlagen einreichen sollen oder einen Termin bekommen haben. Sie werden über Eingänge in Ihrem BundID-Postfach über Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse benachrichtigt.
-
Die Antragstellung wird derzeit für mobile Endgeräte optimiert. Sobald dies abgeschlossen ist, können Sie das Serviceportal mit jedem Computer, Tablet oder Smartphone nutzen.
Wenn Sie einen Antrag stellen und Dokumente hochladen wollen, müssen Sie sich lediglich mit Ihrer BundID anmelden. Wenn Sie noch kein BundID-Konto haben, müssen Sie sich zunächst bei der BundID registrieren.