Zum Inhalt springen

Die Blaue Karte EU in Leichter Sprache

Die Blaue Karte EU ist für Menschen aus dem Ausland.

Wir erklären jetzt die Blaue Karte EU.

 

Die Blaue Karte EU ist ein besonderer Ausweis.

Mit diesem Ausweis können Menschen aus dem Ausland in Deutschland arbeiten.

Dafür müssen die Menschen eine gute Ausbildung haben.

Vorteile von der Blauen Karte EU

Wenn Sie aus einem anderen Land kommen,

hat die Blaue Karte EU viele Vorteile für Sie.

Zum Beispiel:

  • Sie können leichter eine gute Arbeit finden.
  • Ihre Familie kann mit Ihnen nach Deutschland kommen.
  • Sie können nach 27 Monaten eine Niederlassungs-Erlaubnis beantragen. 

Niederlassungs-Erlaubnis heißt: Sie dürfen dauerhaft in Deutschland leben.

Es gibt noch mehr Vorteile.

Wer kann die Blaue Karte EU bekommen?

Sie können die Blaue Karte EU bekommen, wenn Sie

  • nicht aus einem Land in der Europäischen Union kommen,
  • ein Zeugnis von einer Hochschule haben,
  • oder eine ähnliche Ausbildung haben.

 

Außerdem müssen Sie diese Dinge haben:

  • Sie brauchen einen Arbeits-Vertrag in Deutschland. Oder ein Angebot für einen Arbeits-Platz.
  • Ihre Arbeit geht 6 Monate oder länger.
  • Ihre Arbeit muss zu Ihrer Ausbildung passen.
  • Sie verdienen mit der Arbeit mindestens 48.300 Euro brutto im Jahr (Stand 2025).

Es gibt Berufe, wo viele Menschen gebraucht werden.

Zum Beispiel:

  • Computer-Profi
  • Arzt
  • Kranken-Pfleger

Diese Berufe heißen: Mangel-Berufe.

Wenn Sie einen Mangel-Beruf haben,

dürfen Sie auch weniger verdienen: 43.759,80 Euro brutto (Stand 2025).

Sie können mit einem Computer-Programm prüfen,

ob Sie die Blaue Karte EU beantragen können.

Das Computer-Programm heißt: Quick Check.

Quick Check ist englische Sprache.

Das spricht man so:

Kwik Tschek.

Quick Check bedeutet:

Sie können schnell etwas herausfinden.

Hier ist der Link zu dem Quick Check.

Der Quick Check ist in schwerer Sprache.

So beantragen Sie die Blaue Karte EU

Wenn Sie in Potsdam wohnen,

können Sie die Blaue Karte EU im Service-Portal beantragen.

Wohnen Sie nicht in Potsdam?

Dann gehen Sie zu Ihrem Ausländer-Amt.

Das richtige Ausländer-Amt finden Sie mit dem Amt-Finder.

Hier ist der Link zu dem Amt-Finder.

Der Amt-Finder ist in schwerer Sprache.

Das brauchen Sie für Ihren Antrag

Sie wollen einen Antrag stellen?

Dann brauchen Sie Dokumente.

Zum Beispiel:

  • Pass
  • Zeugnis für Ausbildung
  • Arbeits-Vertrag
  • Kranken-Versicherung

Ihr Ausländer-Amt sagt Ihnen, welche Dokumente Sie brauchen.

Außerdem brauchen Sie:

  • Ihre Dokumente als Datei. Zum Beispiel als PDF oder Foto.
  • Ein BundID Konto. Mit BundID können Sie sich im Service-Portal anmelden.

Erklärung zu BundID

BundID ist ein Online-Konto.

Bei BundID müssen Sie sich anmelden.

Mit BundID können Sie im Internet beweisen, wer Sie sind.

Mit BundID können Sie sich im Service-Portal anmelden.

Mit BundID können Sie im Internet einen Antrag stellen.

Mit BundID können Sie Nachrichten vom Amt bekommen.

Eine Barriere melden

Können Sie etwas auf unserer Internet-Seite nicht verstehen?

Aber wollen Sie das gerne verstehen?

Dann können Sie uns eine Barriere melden.

 

Das heißt:

Sie schreiben uns die Seite, wo Sie etwas nicht verstehen.

Und Sie schreiben uns, was Sie auf der Seite nicht verstehen.

 

Das geht so:

Klicken Sie hier auf Barriere melden.

Dann können Sie eine E-Mail schreiben.

Alle Infos in Leichter Sprache